Protokolle der Stadtratssitzungen und Fachausschüsse
Bauausschuss vom 25.02.2025 — Protokoll noch nicht genehmigt —
Stadtrat vom 19.02.2025 — Protokoll noch nicht genehmigt —
Haupt- und Finanzausschuss vom 29.01.2025 — Protokoll noch nicht genehmigt —
Sozialausschuss vom 23.01.2025 — Protokoll noch nicht genehmigt —
Bauausschuss vom 16.01.2025 — Unterlagen fehlen —
Bauausschuss vom 05.12.2024 — Unterlagen fehlen —
Stadtrat vom 04.12.2024 — Unterlagen fehlen —
Haupt- und Finanzausschusses vom 13.11.2024
Zusammenfassung der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 13.11.2024 in Bad Blankenburg
1. Genehmigung der Tagesordnung und des Protokolls der letzten Sitzung
- Einstimmig beschlossen (7 Ja-Stimmen).
2. Würdigung der Haushaltssatzung 2024 durch die Kommunalaufsicht
- Schreiben der Kommunalaufsicht zur Haushaltsbewertung wurde veröffentlicht.
- Diskussion über notwendige Anpassungen im Finanz- und Investitionsplan.
- Separater Beschluss zum Finanzplan am 04.12.2024 geplant.
3. Änderung der Hauptsatzung
- Vorschlag, Beträge aufzurunden, um häufige Änderungen und Amtsblattkosten zu vermeiden.
- Einstimmig beschlossen (7 Ja-Stimmen).
4. Geschäftsordnung für Stadtrat & Ausschüsse
- Anzahl der Stadtratssitzungen wurde auf 5 (statt 6) reduziert, um Überschneidungen mit Kreistagsterminen zu vermeiden.
- Einstimmig beschlossen (7 Ja-Stimmen).
5. Bewilligung von Ehrensold
- Ehrensold für Frank Dost (ehem. Bürgermeister Watzdorf): 112,37 €/Monat ab 01.06.2024.
- Einstimmig beschlossen (7 Ja-Stimmen).
6. Hebesatzsatzung für Grund- und Gewerbesteuer
- Anpassung notwendig wegen Grundsteuerreform.
- Neue Sätze: 525 % (Grundsteuer B), 286 % (Grundsteuer A).
- Mehrheitlich beschlossen (5 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen).
7. Finanzplan 2024 – 2027
- Einstimmig beschlossen (7 Ja-Stimmen).
8. Haushaltspläne für Kindergärten 2025
- Drei Einrichtungen: Friedrich Fröbel, Sebastian Kneipp, Am Eichwald.
- Erhöhung der Betriebskosten (+203.400 €), teilweise kompensiert durch höhere Landeszuschüsse (+196.200 €).
- Elternanteil an Gebühren: 12,61 % (unter vereinbarten 20 %) → Vertragsanpassung erforderlich.
- Alle Haushaltspläne einstimmig beschlossen (7 Ja-Stimmen).
9. Sanierungskonzepte für Brücken & Straßen
- Prioritätenliste für Brückensanierung ab 2025 überarbeitet.
- Straßensanierung: Zeigerheimer Weg auf Platz 2, Großgölitz auf Platz 4.
- Beschlüsse werden in der Stadtratssitzung final gefasst.
10. Bebauungspläne
- Solarenergie „In der Streitau“: Öffentlichkeitsbeteiligung eingeleitet (Mehrheitlich beschlossen, 6 Ja, 1 Enthaltung).
- Hotel Gustav-Töpfer-Straße: Vorhabenbezogener Bebauungsplan aufgestellt (Mehrheitlich beschlossen, 6 Ja, 1 Nein).
11. Bürgerbeteiligung & Darlehensanpassung
- Marko Jackisch (Freie Wähler) in die Koordinierungsgruppe Bürgerbeteiligung gewählt.
- Information zur Darlehensanpassung bei der Kreissparkasse zur Kenntnis genommen.
12. Überplanmäßige Ausgabe für ein E-Fahrzeug des Bauhofs
- 34.177,99 € für ein Elektrofahrzeug bewilligt.
- Einstimmig beschlossen (7 Ja-Stimmen).
13. Lavendelfest 2024 & Tourismusbeitragssatzung
- Diskussion über eventuelle Versicherungsansprüche.
- 80 % Widersprüche gegen den Tourismusbeitrag → Entscheidung zur Weiterführung oder Abschaffung erforderlich.
14. Weitere Themen & Mitteilungen
- Brückenaufbau Badewäldchenbrücke: Sperrung der Schwarzburger Straße am 19./20.11.2024.
- Wassergebühren-Erhöhung geplant (ZWA-Verbandsausschuss):
- Trinkwasser von 1,99 € auf 2,97 €/m³.
- Abwasser von 1,82 € auf 2,93 €/m³.
- Sportstättenkonzept wird in nächster Sitzung behandelt.
- Probleme mit Falschparken (Volksbank, Römischer Berg) besprochen.
Bauausschuss vom 24.10.2024 — Unterlagen fehlen —
Planungs- und Stadtentwicklungsausschuss vom 23.10.2024 — Unterlagen fehlen —
Stadtratssitzung 18.09.2024
Zusammenfassung der öffentlichen Stadtratssitzung vom 18.09.2024 in Bad Blankenburg
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Frau Fiedler eröffnet die Sitzung mit 18 anwesenden Stadtratsmitgliedern und stellt die Beschlussfähigkeit fest.
2. Genehmigung der Tagesordnung
- Mit 17 Ja-Stimmen und 1 Enthaltung genehmigt.
3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
- Das Protokoll vom 31.07.2024 wird mit 17 Ja-Stimmen und 1 Enthaltung genehmigt.
4. Bericht des Bürgermeisters
Bericht zur Feuerwehr Bad Blankenburg (Stadtbrandmeister Andreas Ludwig)
- Personalentwicklung: 131 Einsatzkräfte (Stand 2023), Probleme mit Tageseinsatzbereitschaft in Ortsteilen.
- Einsätze haben sich in den letzten 10 Jahren verdoppelt (2023: 166 Einsätze, 2024 bisher: 107).
- Fahrzeugbeschaffungen und -ersatz stehen an, Kosten für neue Feuerwehrfahrzeuge ca. 200.000 € pro Fahrzeug.
- Umstellung auf digitale Funkgeräte bis 2030 notwendig (Kosten: ca. 30.000 €).
- Finanzielle Ausstattung durch Stadtverwaltung bisher ausreichend, jedoch durch steigende Kosten zunehmend schwieriger.
- Feuerwehr fordert hauptamtliche Kräfte zur Unterstützung der Ehrenamtlichen.
Sonstige Themen
- Veranstaltungen: Einschulung, Sommerfest, Ju-Jutsu-Verbandstagung, Zwetschgenfest in Zeigerheim.
- Neubau Penny-Markt schreitet voran.
- Vandalismus: Beschädigung von vier Parkbänken und Probleme auf Spielplätzen.
- Starkregen am 02.09.2024: Feuerwehr stark gefordert, Schäden noch nicht ermittelt.
- Betriebe besucht: CNC, Riwotec, Torbau Krämer.
- Personalwechsel im Jugendhaus Bad Blankenburg (AWO).
5. Bürgerfragestunde
- Neubau Penny-Markt: Anliegen zu Fußgängerübergang und Bordsteinkanten; Bürgermeister verweist auf Zuständigkeit des Landkreises.
- Hochwasserschutz: Forderung nach besserer Reinigung der Rinne im Schwarzatal.
- Straßenbau & Starkregen: Anwohner fordern Maßnahmen gegen Überflutungen in der Wirbacher Straße.
- Verkehrssicherheit: Vorschläge für Überholverbotszonen und bessere Beleuchtung.
6. Haushaltsplan 2024 und Finanzplan 2025 – 2027
- Haushalt ist ausgeglichen, Schwerpunkt auf Brücke Kurpark und Ludwig-Jahn-Straße.
- Einstimmig beschlossen (18 Ja-Stimmen).
7. Grundsteuerreform
- Finanzamt hat erst 3.116 von 6.500 Grundstücken veranlagt, Frist bis 31.12.2024.
8. Beteiligungsbericht
- Unstimmigkeiten festgestellt, Bericht wird überarbeitet.
9. Aufhebung des Beschlusses zur Betriebssatzung für Tourismus- und Veranstaltungsbetrieb
- Kommunalaufsicht hält bestehende Satzung für nicht umsetzbar.
- Diskussion über alternative Lösungen.
- Antrag auf Vertagung zur weiteren Beratung mit externen Experten (16 Ja-Stimmen, 2 Enthaltungen).
10. 2. Änderungssatzung zur Freiwilligen Feuerwehr
- Einstimmig beschlossen (18 Ja-Stimmen).
11. Hochwasserschutz Bad Blankenburg
- Informationsvorlage zur langfristigen Hochwasserschutzplanung.
12. Ersatzneubau Badewäldchenbrücke
- Verzögerung wegen Brand in Produktionshalle, neue Lieferung in der 46. Kalenderwoche 2024.
- Nachtrag von 3.241,98 € einstimmig beschlossen (18 Ja-Stimmen).
13. Anfragen und Mitteilungen
- Brückensanierungen: Dringender Handlungsbedarf bei Chrysopraswehrbrücke und Dittersdorfer Weg.
- Straßenbeleuchtung: Reparaturen in der Stadt gefordert.
- Starkregen & Hochwasser: Maßnahmen mit Landrat und Straßenbaubehörde werden am 26.09.2024 besprochen.
- Kindergärten: Sinkende Kinderzahlen, steigende Kosten – Diskussion über langfristige Strategien.
- Vandalismus & Spielplätze: Reparaturen geplant, Verzögerungen durch Hochwasserschäden.
- Tourismus & Stadtentwicklung: Diskussion über Parkplätze und Eingangsbereiche für Tourismusgebiete.
- Zukünftige Investitionen: Hotelneubau in Gustav-Töpfer-Straße genehmigt.
Bauausschuss vom 12.09.2024 — Unterlagen fehlen —
Haupt- und Finanzausschusses vom 28.08.2024
Zusammenfassung der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 28.08.2024 in Bad Blankenburg
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
- 7 anwesende Mitglieder, Beschlussfähigkeit festgestellt.
2. Genehmigung der Tagesordnung und des Protokolls der letzten Sitzung
- Tagesordnung einstimmig genehmigt.
- Protokoll vom 15.05.2024 mehrheitlich genehmigt (4 Ja-Stimmen, 3 Enthaltungen).
3. Haushaltsplan 2024 und Finanzplan 2025 – 2028
- Haushaltsplan 2024 soll am 18.09.2024 im Stadtrat beschlossen werden.
- Dringlichkeit: Ohne Haushalt drohen Baustopps für Badewäldchenbrücke und Ludwig-Jahn-Straße.
- Kommunalaufsicht lehnt bisherige Maßnahmen ab, fordert Haushaltssicherung.
- Wegfall von Einnahmen: 170.000 € Investitionspauschale, 75.000 € zur Stärkung kreisangehöriger Gemeinden.
- Dorferneuerung: Langfristiger Prozess, erste Maßnahmen erst ab 2026 im Haushalt.
4. Neue Geschäftsordnung für Stadtrat & Ausschüsse
- Vorschläge von Freifrau von Fritsch-Henze:
- Rückkehr zur Handabstimmung ohne Stimmkarten.
- Automatisches Rederecht für eingeladene Gäste.
- Aufhebung der 5-Tage-Frist für Anfragen.
- Erhöhung der Mindestaufwandsentschädigung.
- Fraktionen sollen Änderungsvorschläge bis 04.09.2024 einreichen.
5. Beteiligungsbericht
- Ohne Diskussion zur Kenntnis genommen.
6. Aufhebung der Betriebssatzung für den „Bad Blankenburger Tourismus-, Kultur- und Veranstaltungsbetrieb“
- Kommunalaufsicht lehnt Betriebssatzung ab.
- Schriftverkehr wird im Ratsinformationssystem veröffentlicht.
- Beschlussfassung vertagt, einstimmig beschlossen (7 Ja-Stimmen).
- Arbeitsgruppe Stadthalle soll wieder gebildet werden.
7. Lavendelfest 2024
- Diskussion über finanzielle Verluste der Jahre 2023 & 2024.
- Drei Klärungspunkte:
- Kompetenzüberschreitungen bei der Planung.
- Unberechtigte Ausgaben (z. B. Kleidung).
- Verantwortung des Vertragspartners für finanzielle Schäden.
- Verwaltung soll mit Rechtsaufsicht klären, wie weiter vorzugehen ist.
- Einstimmig beschlossen (7 Ja-Stimmen).
8. Hochwasserschutz Bad Blankenburg
- Förderbescheid bereits eingetroffen.
- Hochwasserschutz & Renaturierung gemeinsam geplant.
- Brückenbau Grießbachstraße soll integriert werden.
9. Anfragen & Mitteilungen
- Arbeitsgruppe Bürgerbeteiligung: Neubesetzung im Stadtrat im Dezember.
- Adventsmeile: HFA-Mitglieder befürworten eine erneute Durchführung.
- Umlegungsverfahren Hainberg: Planungsausschuss soll Vorschläge für den Stadtrat erarbeiten.
- Badewäldchenbrücke & Ludwig-Jahn-Straße: Kommunalaufsicht und Rechnungsprüfung haben rechtliche Bedenken.
- Einsatz von Geschwindigkeitsmessgeräten: Im Haushalt derzeit keine Mittel eingeplant.
- Drohnenflüge über Villenviertel: Ordnungsamt bittet um Anzeigen.
Sozialausschuss vom 15.08.2024 — Unterlagen fehlen —
Planungs- und Stadtentwicklungsausschusses vom 14.08.2024
Zusammenfassung der öffentlichen Sitzung des Planungs- und Stadtentwicklungsausschusses vom 14.08.2024 in Bad Blankenburg
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Bürgermeister Thomas Schubert begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit fest.
2. Genehmigung der Tagesordnung
- Einstimmig beschlossen (6 Ja-Stimmen).
3. Wahl des Vorsitzenden
- Matthias Jahn wird in geheimer Abstimmung mit 6 Stimmen gewählt.
4. Wahl des Stellvertreters
- Dr. Klaus-Peter Merboth erhält 5 Stimmen (1 ungültig) und wird gewählt.
5. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung (22.05.2024)
- Mehrheitlich beschlossen (3 Ja-Stimmen, 3 Enthaltungen).
6. Stand aktueller Baumaßnahmen
Badewäldchenbrücke
- Arbeiten an der Schwarzburger Straße laufen planmäßig.
- Zwei neue Straßenleuchten werden installiert (Kurpark- und Schwarzburger Straße).
- Fertigstellung und Freigabe für Fußgänger & Radfahrer bis Ende September 2024 geplant.
Ludwig-Jahn-Straße
- Baustart am 29.07.2024, planmäßiger Fortschritt.
- Fertigstellung bis Ende Oktober 2024 geplant.
- Glasfaserkabel wird tiefer verlegt (Deutsche Telekom).
- Bankett am Zeigerheimer Weg wird befestigt, möglicherweise mit überschüssigem Granitpflaster.
Weitere Themen
- Neubau Penny-Markt: Verkehrsführung wird geprüft, Klärung mit Investor geplant.
- Fußgängerüberweg bei Badewäldchenbrücke: Sperrbock mit Schild „Fahrradfahrer absteigen“ vorgesehen.
- Loch am Bahnübergang (ehem. Kurverwaltung): Verfüllt mit 150 Tonnen Material.
7. Anfragen, Mitteilungen und Protokollkontrolle
Quartierskonzept & Solaranlage „In der Streitau“
- Energetisches Quartierskonzept Villenviertel soll vorangetrieben werden.
- Solaranlage Streitau: Noch keine Neuigkeiten, Einwände müssen geklärt werden.
Flächennutzungsplan & Dorferneuerung
- Flächennutzungsplan ist aktuell nicht förderfähig, daher nicht im Haushalt.
- Dorferneuerung: Konzept erstellt, Förderstart 01.01.2025, Infoveranstaltung geplant.
Glasfaserausbau
- Telekom stockt wegen mangelnder Wirtschaftlichkeit.
- Verwaltung bleibt dran, aber Einflussmöglichkeiten sind begrenzt.
Straßensanierung & Brücken
- Prioritätenliste für Straßensanierungen wird in nächster Sitzung behandelt.
- Sanierung der Lachebrücke Dittersdorfer Weg geplant.
Sitzungsbeginn geändert
- Neuer Startzeitpunkt der Ausschusssitzungen: 18:30 Uhr (einstimmig beschlossen).
Fröbeleiche
- Baum wird auf 5 Meter gekürzt (Sicherheitsmaßnahme), erst danach weitere Maßnahmen.
Friedhofskapelle
- Risse in den Wänden werden weiterhin beobachtet (Gipsplomben unverändert).
- Dachrinne wurde durch Kunststoffrinne ersetzt, neues Angebot für Kupferrinne liegt vor.
- Keine akute Unfallgefahr.
Stadtratssitzung vom 31.07.2024
Zusammenfassung der öffentlichen Stadtratssitzung vom 31.07.2024 in Bad Blankenburg
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Frau Fiedler eröffnet die Sitzung mit 20 anwesenden Stadtratsmitgliedern und stellt die Beschlussfähigkeit fest.
2. Vereidigung des Bürgermeisters
- Bürgermeister Thomas Schubert wird vereidigt und betont die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Verwaltung, Nachbargemeinden, städtischen Gesellschaften sowie ansässigen Unternehmen.
- Themen: Haushalt, Kinder- und Jugendarbeit, Ordnung und Sicherheit in der Stadt, Unterstützung der Ortsteile.
3. Genehmigung der Tagesordnung
- Mit 19 Ja-Stimmen und 1 Nein-Stimme genehmigt.
4. Genehmigung der Protokolle vorheriger Sitzungen
- Sitzungen vom 29.05.2024 und 18.06.2024 mehrheitlich genehmigt.
5. Bericht des Bürgermeisters
- Themen:
- Unterschriftenliste zum offenen Brief an die Deutsche Bahn wegen der Saaletalbahn.
- Dank für das erfolgreiche Lavendelfest.
- Neueröffnung des Kinderkramladens in der Siedlung ab 01.10.2024.
- Glasfaserausbau in den Ortsteilen.
- Dank an die Freiwillige Feuerwehr für einen 12-stündigen Einsatz.
- Fördermittel für die Dorferneuerung in Watzdorf und Groß-/Klein-Gölitz ab 2025.
- Maßnahmen zur Sanierung der Trauerhalle am Friedhof laufen.
- Stromausfall in Schwarza aufgrund eines Kabelschadens.
- Unterstützung für den Kurpark durch Arbeitskräfte der Agentur für Arbeit.
- Allianzkonferenz mit hoher Teilnehmerzahl.
- Verabschiedung der langjährigen Kämmerin Petra Springstein in den Vorruhestand.
6. Bürgerfragestunde
- Themen:
- Schäden am Burgweg durch Starkregen.
- Parkplatzsituation am Chrysopraswehr.
- Drogenprobleme im Villenviertel und mögliche Klinikschließung.
- Einsehbarkeit von Sitzungsunterlagen für Bürger.
- Brückenbau im Park im Zeitplan, Fertigstellung Ende September 2024.
- Verzögerung beim Straßenbau im Villenviertel.
7. Berufung sachkundiger Bürger in Ausschüsse
- Planungs- & Stadtentwicklungsausschuss: Torsten Weigel (Freie Wähler).
- Bauausschuss: Mike George (Freie Wähler).
- Sozialausschuss: Henri Möller (Freie Wähler).
- Einstimmig beschlossen.
8. Benennung von Vertretern im Städteverbund „Städtedreieck am Saalebogen“
- Vertreter: Thomas Otto (CDU).
- Stellvertreter: Lars Minner (Freie Wähler).
- Einstimmig beschlossen.
9. Bestellung von Vertretern in städtische Gesellschaften
- Stadthalle Bad Blankenburg Betriebsgesellschaft mbH:
- Finanzsachverständiger: Martin Bayer
- Stadtvertreter: Stefan Rudloff
- Wohnungsbaugesellschaft Bad Blankenburg GmbH:
- Finanzsachverständiger: Alfred Weber
- Stadtvertreter: Andreas Vollrath
- Beide Bestellungen einstimmig beschlossen.
10. Wahl von Vertretern für die Regionale Planungsversammlung Ostthüringen
- Vertreter: Jörg Reichl
- Stellvertreter: Thomas Schubert
- Mehrheitlich beschlossen.
11. Anfragen und Mitteilungen
- Themen:
- Probleme mit der Löschwasserzisterne in Cordobang.
- Fortschritt der kommunalen Wärmeplanung.
- Sanierungsbedarf am Friedhofsgebäude (Schimmel, kaputte Dachrinne).
- Rasentraktor im Aufenthaltsbereich der Aufbahrungshalle als Problem.
- Prioritätenliste für Straßenbauarbeiten.
- Kostenaufstellung für das aufgehobene Umlegungsverfahren „Hainberg“ wird erstellt.